Tradition im Wandel

Das Schützenwesen in Westfalen als Immaterielles Kulturerbe

Das Forschungsprojekt Tradition im Wandel der Universität Paderborn setzt sich in Kooperation mit der Warsteiner Brauerei seit 2016 mit dem Schützenwesen in Westfalen als Immaterielles Kulturerbe auseinander. Zielsetzung der Forschung ist es, historische Entwicklungslinien und Wandlungsprozesse aufzuzeigen, gegenwärtige, auf die Kulturform wirkende Risiken zu ermitteln sowie Zukunftsperspektiven und -konzepte in Zusammenarbeit mit den Vereinsakteuren zu erarbeiten (Einführungsvideo).

Im Rahmen des interdisziplinären Projekts wird untersucht, welche Bedeutung gesellschaftlichen Ritualen, Bräuchen und Festen in der heutigen Gesellschaft beigemessen wird, inwieweit Relevanz und Akzeptanz der tradierten Schützenvereinswerte in einer globalisierten, individualisierten und digitalisierten Gesellschaft einem Wandel unterliegen und in welchem Verhältnis Tradition und gesellschaftliche Transformation stehen.

Aktuelles und Veranstaltungen

25.11.2023

6. Warsteiner Schützenkonferenz am 25. November 2023

Mehr erfahren
30.10.2023

Ein neues Schützenfestkonzept ensteht – Vereinsworkhsop in Niederbergheim

Mehr erfahren
22.08.2023

Erfolgreicher Vereinsworkshop mit dem Schützenverein Oelinghauser Heide

Mehr erfahren
23.05.2023

WDR Lokalzeit berichtet über das Zwischenfazit zur Corona-Sonderstudie zu den Folgen der Pandemie für das Schützenwesen

Mehr erfahren
10.05.2023

hr INFO: Jonas Leineweber im Interview zur Bedeutung von Schützenvereinen

Mehr erfahren
04.10.2022

Podiumsplatzierungen des Warsteiner Zukunftspreises "Tradition im Wandel"

Mehr erfahren
23.08.2022

Bewerbungsphase zum Warsteiner Zukunftspreis "Tradition im Wandel" abgeschlossen

Mehr erfahren
06.07.2022

Bewerbungsphase für den Warsteiner Zukunftspreis gestartet

Mehr erfahren
23.06.2022

Verlängerung des Forschungsprojekts „Tradition im Wandel“ und „Warsteiner Zukunftspreis 2022“

Mehr erfahren
07.03.2022

Förderkompass für Schützenvereine ab sofort als Download verfügbar

Mehr erfahren
24.02.2022

Neuerscheinung: Schützenfeste@home und gesicherte Brauchtumszonen – eine ‚Geschichte in Echtzeit‘ von Ritualen, Bräuchen und Festen in der Coronakrise

Mehr erfahren
18.02.2022

Neuerscheinung in der Zeitschrift Heimat Westfalen: Engagement, Ehrenamt und Digitalisierung während der Corona-Krise im Bereich des Immateriellen…

Mehr erfahren
20.01.2022

Neuerscheinung: Aufsatz von Jonas Leineweber zu den Folgen der Corona-Pandemie für das Immaterielle Kulturerbe am Beispiel des Schützenwesens in der…

Mehr erfahren
28.11.2021

Welt am Sonntag: Artikel zum Forschungsprojekt und dem Umgang der Schützenvereine mit der Corona-Pandemie

Mehr erfahren
02.10.2021

Tagungsbericht bei H-SOZ-KULT: „Immaterielles Kulturerbe und regionale Identität. Gesellschaftliche Repräsentation und Partizipation im Schützenwesen“…

Mehr erfahren
Weitere Neuigkeiten

Kontakt

Jonas Leineweber

Fakultät für Kulturwissenschaften » Historisches Institut » Materielles und Immaterielles Kulturerbe

Raum W1.208
Universität Paderborn
Mersinweg 3
33100 Paderborn

Sprechstunden

n. V. per Mail

Formate des Forschungsprojektes

Newsletter

Über alle Neuigkeiten des Forschungsprojektes und News im Schützenwesen informiert unser Newsletter.

Mehr erfahren

Schützenkonferenz

Auf der jährlich im November stattfindenden Warsteiner Schützenkonferenz werden die aktuellen Ergebnisse und Erkenntnisse des Forschungsprojektes präsentiert und gemeinsam mit den Vereinen und Verbänden diskutiert und perspektiviert.

Mehr erfahren

Podcast

In unserem Podcast stellen wir Forschungsergebnisse vor und diskutieren mit Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis.

Mehr erfahren

Vereinsworkshops

Auf unseren Vereinsworkshops werden Vereine und Verbänden bei der Entwicklung von lokalspezifischen Zukunftskonzepten methodisch begleitet und unterstützt.

Mehr erfahren

Leitfaden zur Entwicklung von Zukunftskonzepten

Der Leitfaden zur Entwicklung von Zukunftskonzepten bietet den Vereinen und Verbänden die Möglichkeit, methodisch angeleitet und mit Hilfe von Fragebögen den Prozess einer Zukunftskonzeption zu bestreiten.

Mehr erfahren

Register guter Praxisbeispiele

Im Register guter Praxisbeispiele werden ausgewählte Projekte und Ergebnisse der Vereinsworkshops dokumentiert und vorgestellt.

Mehr erfahren

Publikationen und Abschlussarbeiten

Eine Übersicht über die im Rahmen des Projektes entstanden Publikationen und Veröffentlichungen erhalten Sie hier.

Mehr erfahren

Ideenpool für Vereinsinitiativen und Schützenfestalternativen während der Corona-Pandemie

Der Ideenpool dokumentiert Vereinsinitiativen und Schützenfestalternativen während der Corona-Pandemie.

Mehr erfahren

Warsteiner Zukunftspreis

Hier gelangen Sie zum Warsteiner Zukunftspreis, mit dem  kreative, innovative, integrative und nachhaltige Zukunftsprojekte im Schützenwesen gefördert werden.

Mehr erfahren

Auswertungsassistent

Mit dem Auswertungsassistenten können Sie die Ergebnisse der Umfrage von 2017 individuell, ihren Interessen entsprechend auswerten.

Mehr erfahren

Projektphasen

1.

Pilotstudie (2016-2017)

Für einen ersten Zugang ins Feld wurde 2016 im Rahmen des Projektes zunächst eine Pilotstudie konzipiert, bei der fünf unterschiedliche Schützenvereine ausgewählt wurden, die folglich von Studierenden und Mitarbeitenden aufgesucht wurden, um den Satus Quo der Vereine durch Interviews, teilnehmenden Beobachtungen an den Vereinsfesten und Analysen der Geschäftszahlen zu ermitteln.

2.

Umfrage & Leitfadenkonzeption (2017-2019)

Die zunächst vor Ort und im Feld ermittelten Ergebnisse wurden in einem zweiten Schritt mit einer großangelegten Online-Umfrage quantifiziert und inhaltlich wie methodisch auf eine breitere Basis gestellt. Die Umfrage wurde vom 12. Mai bis zum 31. August 2017 durchgeführt. Insgesamt haben 5.470 Personen den Fragebogen vollständig ausgefüllt, 1.275 Frauen und 4.195 Männer.

Zudem wurde der Leitfaden zur Entwicklung von Zukunftskonzepten erstellt, der Vereine und Verbände die Möglichkeit der methodischen Unterstützung und Anleitung bietet. 

3.

Praxisphase (2020-2022)

Die Praxisphase ist als Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis konzipiert, in der die Vereine durch Leitfäden und Fragebögen sowie Veranstaltungen methodisch dabei unterstützt werden, die eigene Vereinspraxis zu reflektieren und individuelle, auf ihre Organisation zugeschnittenen Zukunftskonzepte zu entwickeln.

4.

Transferphase (2022-2024)

In der Projektphase IV geht es insbesondere um den Transfer und die Diskussion der Studienergebnisse via Workshops, Newsletter, Podcast und der Warsteiner Schützenkonferenz sowie um die Förderungen konkreter Projekte und Praxisbeispiele durch den Warsteiner Zukunftspreis.

5.

Corona-Sonderstudie (2020-2024)

Seit Juli 2020 werden im Rahmen des Projekts auch die Folgen der Corona-Pandemie für das Immaterielle Kulturrebe im Bereich gesellschaftlicher Bräuche, Rituale und Feste untersucht.